Am 25.03.2023 fand, im Stadthotel am Römerturm, in Köln die diesjährige Delegiertenversammlung des DV Köln statt. Nach der Feststellung der Anwesenheit, es waren 35 stimmberechtigte Mitglieder erschienen, folgte die Eröffnung der Versammlung durch die erste Vorsitzende Andrea Stollfuß. Da unser geistlicher Beirat Frank Müller noch erkrankt war, las Andrea Stollfuß einen Text zum Thema „Leben ist Wandel“ vor. Anschließend bat Sie die Versammlung der Verstorbenen zu gedenken. Es war ordnungsgemäß eingeladen und die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.
Endlich war es so weit. Unsere Schifffahrt zum 50-jährigen Jubiläum des DV Köln konnte tatsächlich stattfinden. Nachdem sie, coronabedingt, im eigentlichen Jubiläumsjahr 2020 auf 2021 verschoben werden musste, fiel Sie auch in dem Jahr der Pandemie zum Opfer. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
„Suchtmittel setzen unseren Willen und unsere Entscheidungsfähigkeit herab. Davon sind alle Menschen in einem suchtbelasteten System betroffen. Sie erfahren Zuspruch und Stärkung durch andere Menschen mit ähnlichen Problemen und können so ihre Freiheit zurückgewinnen.“ Das hat Prof. Dr. Wilma Funke, Honorarprofessorin der Kath. Hochschule NRW in Köln und ehemalige Therapeutische Leiterin der MEDIAN Klinik Wied, in ihrem Vortrag zum Kongressthema „Freiheit beginnt wo Sucht endet – 125 Jahre Kreuzbund“ am 21. Mai in Hamm betont.
„Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“, lautet die zentrale Fragestellung der Aktionswoche Alkohol 2022, die vom 14.-22. Mai 2022 deutschlandweit mit zahlreichen Veranstaltungen auf die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Alkoholkonsums aufmerksam macht. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Sucht-Selbsthilfe.
Vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. Dezember 2020 hat sich die Bundesgeschäftsstelle mit einem Fragebogen zu Corona-Belastungen und -Herausforderungen an die Gruppenleitungen des Kreuzbundes gewandt. Der Fragebogen orientiert sich an den subjektiven Einschätzungen der Gruppenleitungen. Es haben sich ca. 285 Gruppenleitungen beteiligt.
Siegburg / Hamm, 20. September 2020. Der Kreuzbund, Fachverband des Deutschen Caritasverbandes und größter deutscher Sucht-Selbsthilfeverband mit rund 22.000 Gruppenbesucherinnen und -besuchern, hat auf seiner Bundesdelegiertenversammlung vom 18. bis 20. September 2020 in Siegburg wichtige Schritte zur Weiterentwicklung des Verbandes unternommen.
Die rund 40 Teilnehmenden der Bundeskonferenz haben sich am 23. und 24. November 2019 im St. Ansgar-Haus in Hamburg getroffen. Der Kreuzbund- Diözesanverband Hamburg hat rund 30 Mitglieder, diese Zahl bleibt relativ stabil, berichtete Hans-Peter Masseida, Vorsitzender des DV Hamburg, in seinem Grußwort ...
Die rund 40 Teilnehmenden der Bundeskonferenz haben sich am 23. / 24. November 2019 im St. Ansgar-Haus in Hamburg getroffen. Der Kreuzbund- Diözesanverband Hamburg hat rund 30 Mitglieder, diese Zahl bleibt relativ stabil, berichtete Hans-Peter Masseida, Vorsitzender des DV Hamburg, in seinem Grußwort.
Ein wichtiges Thema der Veranstaltung: Zwei Mitarbeiter der Agentur VOLT haben mehrere Vorschläge für ein modernisiertes Logo präsentiert.
Zum inhaltlichen Einstieg in die Diskussion zum Thema "Rückfall" und "Rückfallvorbeugung" waren alle 80 Teilnehmenden der Herbst-Arbeitstagung aufgefordert, ihre persönlichen Einstellungen zu verschiedenen Aspekten eines Rückfalls einzuschätzen sowie in einem zweiten Schritt die Einschätzung ihrer Gruppe, z.B.
Zum inhaltlichen Einstieg in die Diskussion zum Thema "Rückfall" und "Rückfallvorbeugung" waren alle 80 Teilnehmenden der Herbst-Arbeitstagung aufgefordert, ihre persönlichen Einstellungen zu verschiedenen Aspekten eines Rückfalls einzuschätzen sowie in einem zweiten Schritt die Einschätzung ihrer Gruppe, z.B. "Rückfälle sind etwas Negatives (= Scheitern, Misserfolg)." Versus: "Rückfälle haben positive Aspekte (= Lernerfahrung, Chance)." Oder: "Um den Rückfall wird in der Gruppe am liebsten ein Bogen gemacht." Versus: "Über den Rückfall wird in der Gruppe offensiv gesprochen."